Nationalmuseen
Die Palastwaffenkammer ist eine der größten Waffensammlungen der Welt, die in ihren originalen Gebäuden untergebracht ist und zu den wertvollsten historischen Denkmälern der europäischen Kultur gehört. Die Ritter des Johanniterordens waren eine einzigartige Bruderschaft von entschlossenen Kriegermönchen. Von Malta aus, ihrer Inselfestung, führten diese kämpfenden Aristokraten aus den edelsten Häusern Europas ihren unerbittlichen Kreuzzug gegen die osmanischen Türken durch. Die Palastwaffenkammer ist sicherlich eines der sichtbarsten und greifbarsten Symbole der vergangenen Herrlichkeiten des Souveränen Malteser-Ritterordens.
Der Großmeister Alof de Wignacourt verlegte 1604 das Arsenal des Ordens in den Palast. Es war der Stolz des Ordens. Neben der reich verzierten Ausstellung von beeindruckenden Rüstungstrophäen enthielt es genug Waffen, um Tausende von Soldaten auszurüsten. Es befand sich im prächtigen Saal im hinteren Teil des Gebäudes, direkt über dem heutigen Standort, der ursprünglich die Ställe waren. Im Jahre 1975 wurde die gesamte Sammlung an ihren heutigen Standort im Erdgeschoss verlegt, um Platz für das neue Haus der Abgeordneten der Inseln zu schaffen.
In den 1850er Jahren beabsichtigte die britische Regierung, die Sammlung zur sicheren Aufbewahrung nach London zu verlegen. Dies wurde jedoch nie vollständig umgesetzt und im Jahr 1860 wurde die Waffenkammer offiziell als Maltas erstes öffentliches Museum eröffnet.
Obwohl nur ein Bruchteil seines ursprünglichen Glanzes, enthält die Waffenkammer immer noch reichlich Material italienischer, deutscher, französischer und spanischer Herkunft aus den wichtigsten Waffenproduktionszentren. Herausragende Beispiele prächtiger Feier-Rüstungen von Meister-Rüstern nehmen einen Ehrenplatz ein.
Die Kunst des Rüstungsdesigns wird an verschiedenen exquisiten Stücken reichlich dargestellt. Ebenfalls ausgestellt sind exotische Beispiele türkischer Rüstungen in der islamischen & osmanischen Abteilung. Die Waffenkammer stellt auch ein seltenes Beispiel eines funktionierenden Arsenals dar, das in seinem originalen Gebäude erhalten geblieben ist. Sie ist umso interessanter, weil sie neben den versammelten Waffen der einfachen Soldaten auch die verzierten persönlichen Rüstungen des Adels enthält.
Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören der italienische Sallet-Helm, die Rüstung von La Valette, die Festtagsrüstung von Wignacourt, die 'Pompeo della Cesa'-Rüstung, die Kürassier-Rüstung, Schwerter und Rapier, frühe Armbrüste, die Hakenbüchse mit Luntenschloss, die italienische 'Snaphaunce'-Pistole, schwere Bronzegeschütze und ein kleineres Bronzegeschütz.
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag: 9.00-17.00 Uhr
Letzter Einlass: 16.30 Uhr
Geschlossen: 24, 25 & 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag
Eintrittskarten
Erwachsene (18 - 59 Jahre): €10.00
Schüler (12 - 17 Jahre), Senior Citizens (60 Jahre und älter): €7.00
Kinder (6 -11 Jahre): €5.00
Säuglinge (1 -5 Jahre): Kostenlos